Dieser Beitrag schließt an den Beitrag „Kann Mathematik die Wirklichkeit beschreiben?“ an und ist – mit leichtem dem Format geschuldeten Abwandlungen – ein Auszug aus meinem Buch „Phänometrie. Ist Bewusstsein mathematisch greifbar?„
Es gibt einen ganz prinzipiellen Punkt, der in meinen Augen alles andere als trivial ist, aber keinerlei Erwähnung bei Goff und meines Wissens nach auch bei keinem anderen Panpsychisten – und ebensowenig bei ihren physikalistischen „Gegnern“ findet, und das ist die Tatsache, dass die Mathematik zumindest in ihrer reinen Form eine pure, apriorische Geisteswissenschaft ist, die der auf Logik, Sinn und Zusammenhänge ausgerichteten Struktur unseres Denk- und Erkenntnisapparats entspringt, ja mit ihrer formelhaften, axiomatischen Sprache dessen strengstes und exaktestes Kondensat ist. Gerade diese effizienteste Form des intentionalen und (teleo)logischen Denkens ist es nun, die uns den größten Erfolg in der Beschreibung und Prognose der physischen Wirklichkeit und daraus resultierend ihrer Beeinflussung zu unseren Gunsten mittels Technologie eingebracht hat. Es ist in meinen Augen genau dies das entscheidende Argument dafür, eine Wesensverwandtschaft zwischen dem Mentalen und dem Physikalischen anzunehmen. Gerade die Mathematik, der häufig vorgeworfen wird, sie abstrahiere mit ihrer Objektivität vom Subjekt und vertiefe damit die Spaltung zwischen Objekt und Subjekt (hier ist, um eine in der Debatte übliche Formulierung einer vermeintlichen Dichotomie beizubehalten, „Subjekt“ im Sinne der üblichen Wortbedeutung als Träger bzw. Ursprung der Ichhaftigkeit gemeint), ist der Ausdruck des logischen Denkens schlechthin und als solche gehört sie jenem Teil der Wirklichkeit an, den wir mit dem Subjekt assoziieren.
Die Tatsache, dass es uns gelingt, mithilfe einer Sprache, die die strengst mögliche Formalisierung des logischen Denkens und damit unserer mentalen Architektur darstellt, die objektive Wirklichkeit derartig präzise zu beschreiben und tiefgreifend zu gestalten, ist das überzeugendste Argument dafür, dass es keine kategorische Trennung zwischen materiellen und mentalen Entitäten geben kann. Dies ist jedoch weder im physikalistischen Sinne gemeint, dass die mentalen Entitäten illusionär und damit auch die für gewöhnlich dem Mentalen zugeordneten Kategorien wie Sinn und Logik illusionär seien, noch im Sinne eines Anti-Realismus. Es besagt viel mehr, dass objektive und subjektive Wirklichkeit offenbar nach denselben Kategorien strukturiert und miteinander verwandt sind, also einen tatsächlichen und sinnvollen Bezug zueinander haben. Es ist mithin gerade die Ratio und als dessen strengste Formulierung die Mathematik, die so häufig von Physikalisten im Zusammenhang mit der Verteidigung ihres Weltbildes bemüht wird, die das stärkste Argument gegen den Physikalismus ist. Es ist auch nicht sinnvoll denkbar (und alleine diese Formulierung hebt wieder den unhinterschreitbaren Fokus auf Logik und Sinn in unserer Theoriebildung und Argumentation hervor), dass in diesem Universum ein Wesen entstanden sein soll, welches über Eigenschaften verfügt, die das Universum selbst nicht zumindest potentiell aufweist. Wie soll denn die Logikfähigkeit in den menschlichen Geist hineingekommen sein, wenn der Kosmos die Voraussetzungen dafür gar nicht liefert?
Entweder muss dies mit radikaler Emergenz begründet werden, was gleichbedeutend damit ist, zu behaupten, dass sie aus dem Nichts aufgetaucht seien und in keinerlei logisch zwingendem Zusammenhang mit dem Rest der Wirklichkeit stünden – ihm aber zumindest nicht widersprechen. Dieser Nachsatz wiederum besagt aber nichts anderes als dass das Universum vor Auftauchen von Logikfähigkeit in einigen Lebewesen nicht in einem zu diesen Phänomenen widersprüchlichen Zustand gewesen sein kann, also nicht unlogisch gewesen sein kann – was auf dasselbe hinausläuft wie zu sagen: Das Universum ist logisch und deswegen können auch die Wesen, die in ihm wohnen, logisch denken. Damit ist die Emergenz der Logik wieder verschwunden. Eine völlig radikale Emergenz anzunehmen und den Nachsatz „ihm zumindest aber nicht widersprechen“ wegzulassen, also auch zuzulassen, dass Eigenschaften im Universum auftauchen können, die seinen vorherigen Eigenschaften widersprechen, wäre natürlich völlig irrational und müsste konsequenterweise nach sich ziehen, auch das Postulat der kausalen Geschlossenheit der Welt loszulassen, denn so eine kausale Geschlossenheit ist eine logisch kohärente Geschichte. Die Naturgesetze sind Logik pur.
Die emergentistische Sicht auf Logik verstrickt sich also in Selbstwidersprüchen. Das Gleiche gilt für die typische reduktionistisch-physikalistische Annahme, dass Bewusstsein – und damit auch Logik – eine Illusion ist. Wenn Bewusstsein eine Illusion ist, können auch unsere bewusstseinsmäßigen Fähigkeiten wie logisches Denken nicht mehr als eine Illusion sein. Man müsste bei der emergentistischen wie der reduktionistisch-physikalistischen Annahme konsequenterweise auf rationale, also logische Argumentation insgesamt und damit auch auf Mathematik verzichten, hat man sie doch zusammen mit dem Bewusstsein überhaupt als illusionär erkannt. (Hier könnte man mit dem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus einwenden, dass sich die mentale Architektur des Menschen in einem evolutionären Selektionsprozess hin zu seiner für das Zurechtfinden in der Welt nützlichsten Form entwickelt hat und dementsprechend Bewusstseinsleistungen auch sinnvoll auf die Welt angewendet werden können. Doch kann er aufgrund seiner inneren Widersprüchlichkeit und seinem ganz und gar nicht konstruktivistischen physikalistischen Fundament zumindest in seiner starken Form nicht als plausible erkenntnistheoretische Position aufgefasst werden.) Damit müsste aber dann auch jegliche Bemühung um wissenschaftliche Theoriebildung ad acta gelegt werden, hat doch das Mentale keine Aussagekraft über die Wirklichkeit außerhalb unserer Köpfe. Und die Mathematik dürfte schon gar nicht als Sprache der fundamentalen Wirklichkeit angeführt werden. Alleine diese Kette von Schlüssen wäre aber wieder basierend auf logischer Folgerichtigkeit und damit auf formaler Ebene ein Widerspruch ihrer Inhalte.
Ironischerweise ist auch schon das Postulat des illusionären Charakters des Mentalen eine contradictio in adiecto, da man dies – zumindest dem Ansinnen nach -mittels auf rationalen Argumenten basierender Interpretation empirisch gewonnener Erkenntnisse (welchen, bevor sie durch Experimente gewonnen werden, meist ebenso ein mentaler Prozess logischer Überlegungen vorausgeht) postuliert. Es wird dadurch klar, dass wir, um sämtliche wissenschaftliche Bestrebungen nicht ad absurdum zu führen, dem Mentalen und Rationalen a) eine gewisse Realität und b) einen erkennbaren Bezug zur Wirklichkeit zugestehen müssen – wozu ja, wie oben bereits erläutert, starke Gründe vorliegen. Und es ist ebenjene Irrationalität in er Annahme, dass das Mentale mit seinen Kategorien aus dem Nichts aufgetaucht sei bzw. gar nicht wirklich existiert (weil man das Mentale dazu benutzt, um ebenjene Aussage mit Wahrheitsanspruch zu tätigen), die uns dazu zwingt, den Physikalismus sowohl in seinen nichtreduktiven als auch in seinen reduktiven Varianten als widersprüchlich und unplausibel zu identifizieren. Daher komme ich nun zum oben noch schuldig gebliebenen Oder:
Oder man schließt darauf, dass die Eigenschaft der Logik auch dem Kosmos zukommen müssen. Und dann wiederum liegt der Schluss nicht fern, dass, genau wie die objektive Wirklichkeit auch, phänomenales Erleben durch Mathematik beschrieben werden kann. Aber das ist gar nicht so schlimm, wie es sich anhört. Denn uns würde das Ganze gar nicht wirklich berühren. Wir werden noch darauf zu sprechen kommen, warum. Zunächst möchte ich die Beweislast zugunsten meiner These erhärten.